Direkt zum Inhalt

12. Regionalforum im Zukunftsquartier Paderborn setzt Impulse für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung

Am 14. Mai 2025 war das Zukunftsquartier Paderborn Gastgeber für das 12. Regionalforum des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKDB) zum Thema „Bestand zukunftsbewusst sanieren – Wie der Veränderungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann“. Rund 40 Fachleute aus den Bereichen Stadtverwaltung und -planung, privatwirtschaftliche Planungsbüros, Architektur, Wohnungswirtschaft, Verbände sowie Vertreter und Vertreterinnen des MHKDB kamen zusammen, um praxisorientierte Ansätze für zukunftsgerichtete Quartiersentwicklung zu diskutieren.

Impulsgespräch Bewusster Wandel - Transformation beginnt im Bestand

Ein visionäres Quartier in der Planungsphase

Das Gelände der ehemaligen Kaserne diente als inspirierender Ort für den interdisziplinären Austausch. Mit seinen ambitionierten Zielen einer nachhaltigen, klimaresilienten und sozial ausgewogenen Quartiersentwicklung stellt das Zukunftsquartier eine Blaupause für zukunftsweisende Stadtplanung dar.

 

Impulse für die Zukunft

Zu den Teilnehmenden zählten unter anderem Friederike Proff, stellvertretende Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Baumeister, Andreas Hanke, Architekt und Leiter der Stadtbildplanung Dortmund GmbH, sowie Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn. Bereichert wurde die Runde durch Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die durch ihre fachliche Expertise wertvolle Impulse in die Diskussion einbrachten. 

In ihrem Vortrag hob Frau Warnecke die Bedeutung innovativer Ansätze für zukünftige Stadtentwicklung hervor: 

„Nachhaltigkeit und Klimaresilienz sind zentrale Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Im Paderborner Zukunftsquartier setzen wir auf eine wassersensible Quartiersentwicklung und planen die konsequente Umsetzung des Schwammstadtprinzips für das gesamte Areal. So schaffen wir eine resiliente und zukunftsfähige Grundlage für das urbane Leben von morgen.“

 

Praxisorientierte Formate und Dialoge

Das abwechslungsreiche Programm des Regionalforums bot den Teilnehmenden zahlreiche Gelegenheiten, sich intensiv auszutauschen und voneinander zu lernen. Zu den Highlights gehörten Impulsgespräche, Dialoggruppen sowie eine fachkundig geführte Geländebegehung des Zukunftsquartiers durch Herrn Lars-Christian Lange, Konversionsbeauftragter der Stadt Paderborn.

 

Zukunft gestalten durch interdisziplinären Austausch

Das 12. Regionalforum verdeutlichte, wie wichtig vorausschauende Planung und interdisziplinärer Austausch für die Gestaltung zukunftsfähiger Quartiere sind. Obwohl dem Zukunftsquartier Paderborn die sichtbare Transformation erst noch bevorsteht, unterstreicht es als visionärer Gastgeber die Notwendigkeit, heute die Weichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung von morgen zu stellen.

 

Aktuelle Informationen über die Entwicklung des Zukunftsquartiers auf der Konversionsplattform: 

Zukunftsquartier | Paderborner Konversion

 

 

 

Vorheriges Ereignis Zum Zeitstrahl 

Cookies UI