Wesentlicher Bestandteil des gesamten Planungs- und Entwicklungsprozesses zum Zukunftsquartier ist eine kontinuierliche und konsequente Bürgerbeteiligung.
15.06.18 Visionskonferenz „Visionswerkstatt 2040“
In einer Visionswerkstatt wurde mit über 100 Vertreter*innen der Paderborner Stadtgesellschaft dem „Stadtversprechen“ Paderborns auf den Grund gegangen und ein Memorandum für das Zukunftsquartier formuliert. Im Mittelpunkt standen die Fragen, was Paderborn bieten muss, um als Zuzugsort, Wirtschafts- und Hochschulstandort auch künftig attraktiv zu sein, und welchen Beitrag der neue Stadtteil auf den ehemaligen Barker Barracks dazu leisten kann. Die Fragen wurden in drei Themenrunden („Produktive Quartiere“, „Innovation und Technologie im digitalen Alltag“ und „Lebensqualität zwischen Stadt und Region“) diskutiert. Die Ergebnisse wurden in einem Memorandum zusammengefasst und bilden die Grundlage des weiteren Planungsprozesses.
24.02.21 Digitaler Auftakt
Mit einer Videokonferenz bzw. einem Livestream begann am 24.02.21 der umfangreiche Planungsprozess für das neue Zukunftsquartier. Die drei Planungsteams rund um die Büros „Karres en Brands“ aus den Niederlanden, „Cityförster“ aus Hannover und „ADEPT“ aus Kopenhagen, welche die drei Testplanungen für den Masterplan erarbeitet haben, stellten sich und ihre grundlegende Denk- und Herangehensweise an die ambitionierte Planungsaufgabe vor. Über 150 Paderborner*innen verfolgten den Stream live oder als Aufzeichnung und kommentierten engagiert die ersten Ideen.
Weitere Informationen zum Digitalen Auftakt finden Sie hier.
25.02. bis 13.03.2021 Online-Dialog
Mit dem Digitalen Auftakt begann zudem der erste Online-Dialog, bei dem Bürger*innen sich über das Quartier informieren und ihr Feedback sowie persönliche Impulse in den Planungsprozess einbringen konnten.
Insgesamt über 130 Beiträge wurden in den folgenden neun Kategorien erstellt:
Die Zukunftsfragen
- Stadtversprechen
- Atmosphäre und Vielfalt der Räume
- Nachbarschaft und Natur
- Wohnen in der Stadt von Morgen
- Stadt für alle
- Eine neue Mischung
- Nachhaltig in die Zukunft
- Mobilität im Wandel
- Smartes Stadtquartier
31.03.21 Zwischenpräsentation der Testentwürfe
Die drei Planungsteams haben in einer digitalen Zwischenpräsentation erste Entwürfe vorgestellt. In einer anschließenden Podiumsdiskussion kommentierten die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke sowie die Think Tank Mitglieder Dr. Cordelia Polinna, Prof. Ulrike Böhm und Prof. Dr. René Fahr die Entwürfe. Auch Paderborner Bürger*innen konnten ihre Fragen in die Diskussion einbringen.
Weitere Informationen zur Zwischenpräsentation finden Sie hier.
13.03. bis 31.04.21 Kommentierung der Testentwürfe
Auf einem digitalen Whiteboard konnten die Paderborner Bürger*innen die in der Zwischenpräsentation vorgestellten Entwürfe kommentieren. Die eingebrachten Kommentare wurden anschließend in die weitere Planung der Teams einbezogen.
Weitere Informationen zur Kommentierung der Testentwürfe finden Sie hier.
17.06.21 Präsentation der Testentwürfe
In einer digitalen Präsentation wurden die drei fertigen Testentwürfe der Büros „Karres en Brands“, „Cityförster“ und „ADEPT“ vorgestellt. Über 200 Paderborner*innen verfolgten die Präsentation live und nutzen die Möglichkeit den Planungsteams über eine Chatfunktion Fragen zu ihren Planungen zu stellen.
Weitere Informationen zur Präsentation der Testentwürfe finden Sie hier.
05./06.11.21 ZukunftsCamp
Am 5. und 6. November konnten sich Bürger*innen wieder vor Ort einbringen. Auf dem Areal des Zukunftsquartiers nutzen etwas 200 Paderborner*innen die Gelegenheit eigene Ideen für die Gestaltung und Entwicklung des Zukunftsquartiers einzubringen und zu diskutieren. Der zugehörige Livestream am Abend des 05. November wurde von über 300 Nutzer*innen aufgerufen. Im Livestream stellten die Stadt Paderborn und das bearbeitende Büro urbanista den aktuellen Planungsstand vor. Anhand eines Live-Chats konnten sich Zuschauer*innen beteiligen und den vorgestellten Masterplan-Vorentwurf kommentieren. In einer anschließenden Diskussionsrunde standen Bürgermeister Michael Dreier, die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke, Dr. Julian Petrin und Sven Kohlschmidt (urbanista) sowie die Think Tank Mitglieder Jochen Altrogge (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) und Prof. Dr. Wolfgang Wackerl (Alanus Hochschule) für Fragen aus dem Chat zur Verfügung. Vor Ort konnten Interessierte sich ebenfalls einbringen und an Stationen zu den genannten Themen diskutieren, sowie sich anhand von Führungen einen Eindruck des Geländes verschaffen.
Weitere Informationen zum ZukunftsCamp finden Sie hier.
25.02.bis 13.03.22 Online-Dialog
In einem zweiten Online-Dialog nutzen Bürger*innen die Möglichkeit, sich an der Entwicklung des Zukunftsquartiers zu beteiligen. Grundlage war der von dem betreuenden Planungsbüro urbanista aus den Testentwürfen erarbeitete Vorentwurf des Masterplans, welcher auf der Konversionsplattform vorgestellt wurde. Hierzu konnten Bürger*innen Anregungen und ergänzende Ideen zu den Themen Freiraum, Mobilität und Soziale Infrastruktur einbringen. Die eingegangenen Vorschläge wurden anschließend in den weiteren Planungsprozess des Masterplans einbezogen.
Die Dokumentation des zweiten Online-Dialogs finden Sie hier.
18.09.22 Masterplanausstellung
Im Rahmen eines Tags der offenen Tür auf dem Gelände des Zukunftsquartiers wurde der fertiggestellte Masterplan der Öffentlichkeit vorgestellt. Anhand einer Bodenkarte, welche vom Künstler KrashKid in Zusammenarbeit mit den Schüler*innen der benachbarten Friedrich-Spee-Gesamtschule gestaltet wurde, sowie einer Ausstellung konnten Bürger*innen einen Einblick in das Leben im Zukunftsquartier erhalten, wie es sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten abspielen könnte