Direkt zum Inhalt

Standorte

Aktuelles

WGP erhält Förderung
Gespeichert von Moderation am Do., 15.06.2023
15
06
2023

68,3 Millionen Euro für sozialen Wohnungsbau

„Fördern, was Wohnungen schafft“ unter diesem Motto hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Februar dieses Jahres das öffentliche Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 bis 2027 vorgelegt. 9 Milliarden Euro sollen im besten Fall in den nächsten Jahren landesweit für diesen Zweck fließen. Einen großen Batzen der Summe hat sich jetzt die städtische Wohnungsgesellschaft Paderborn mbH gesichert. Für ihre Planungen, im Alanbrooke Quartier in Paderborn großflächig Wohnraum zu schaffen, erhalten die Investoren rund 68,3 Millionen Euro.

Baubeginn des Erdwärmekollektorfeldes der Wärmeservice Paderborn GmbH (WSP)
Gespeichert von Moderation am Mo., 15.05.2023
15
05
2023

Baubeginn des Erdwärmekollektorfeldes der Wärmeservice Paderborn GmbH (WSP)

Nachdem die Verlegung der Nahwärmeleitungen im Alanbrooke Quartier abgeschlossen wurde, haben Ende April 2023 die Arbeiten zum Bau des Erdwärmekollektorfeldes im Bereich des ehemaligen Exerzierplatzes begonnen. Großflächig werden in einem definierten Abstand spezielle Kunststoffrohre, sog. Kollektoren, im Bereich der nicht-versiegelten Grünflächen verlegt.

titel

Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt Paderborn mit ihren Kasernen im Stadtgebiet immer mehr zu einem Standort für das Militär. Insbesondere Sennelager wuchs im Bereich des Südlagers im Truppenübungsplatz Senne ab 1875 stetig weiter. Hier entstand um den Kasernenstandort an der Bielefelder Straße ein eigener Ortsteil, der im Wesentlichen von und mit dem Militär lebte. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm das britische Militär die Kasernen im Stadtgebiet von Paderborn. Bis heute wurden drei Kasernen von den Briten freigezogen und an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zurückgegeben. Darunter das Alanbrooke Quartier, das Zukunftsquartier sowie die Fläche Waldkamp.

Die Stadt Paderborn steht vor der enormen Herausforderung, in den nächsten Jahren mit der Umnutzung dieser Flächen einen umfangreichen Konversionsprozess zu gestalten. Durch die Freigabe der Alanbrooke Kaserne im Jahr 2016 sowie durch die Nutzungsaufgabe der ehemaligen Dempsey und Baker Kaserne (Waldkamp und Zukunftsquartier) im November 2019 ergeben sich für die Stadt Paderborn jedoch auch vielfältige Chancen, den stadträumlichen, wirtschaftlichen, demografischen und immobilienwirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte erfolgreich zu begegnen.

Für die Normandy und Athlone Kaserne sowie den angrenzenden Truppenübungsplatz Senne wurde am 13. Juli 2018 die weitere Nutzung der Flächen angekündigt. Auch der Standortübungsplatz Lieth wird weiterhin von den Briten genutzt. Die Standorte werden daher nicht von den Briten freigezogen, sondern 200 Soldaten der britischen Armee werden mit ihren Familien weiterhin am Standort Paderborn verbleiben. Daher werden auch in Zukunft 600 bis 700 Briten im Stadtteil Schloß Neuhaus wohnen bleiben und eine große Anzahl der Wohneinheiten weiter nutzen.

Zeitstrahl

21.11.2013

Historischer Meilenstein - Stadtverwaltung soll umziehen

02.04.2014

titel

Befahrung der Alanbrooke Kaserne

05.06.2014

Titel

Auftakt Alanbrooke

Cookies UI